Zum Inhalt wechseln
Ein kleines Holzhausmodell steht auf ausgebreiteten 100-Euro-Banknoten.

Maklerkosten: Lohnt sich die Investition?

Die Beauftragung eines Maklers ist kostenpflichtig – der Hauptgrund, warum viele Eigentümer davon absehen und den Immobilienverkauf lieber selbst planen. Doch die Investition in einen Immobilienmakler kann sich in vielen Fällen lohnen. Wir von Claussen Immobilien zeigen Ihnen die Vorteile eines Maklers auf.

Wer profitiert bei der Beauftragung eines Maklers?

Grundsätzlich ergeben sich durch die Beauftragung eines Maklers für jeden Hauseigentümer mit Verkaufswunsch Vorteile. Denn auf ihn warten Annehmlichkeiten wie:

  • eine marktgerechte Wertermittlung, die auf einen fairen und realistischen Preis zielt

  • die vollständige Verkaufsorganisation inklusive Zusammenstellung aller Unterlagen

  • die Koordination von Besichtigungsterminen und die Beantwortung aller Interessentenanfragen

  • ein professionell gestaltetes Angebot, das bei Interessenten von vornherein Vertrauen schafft

Eigentümer profitieren also von einer großen Entlastung und Zeitersparnis. Die Zusammenarbeit mit einem Makler ist zwar komplett freiwillig, unter bestimmten Umständen sollte jedoch keinesfalls auf professionelle Unterstützung verzichtet werden. Beispielsweise dann, wenn Sie als Eigentümer unter Zeitdruck stehen oder eine besondere Verbindung zu Ihrem Haus oder ihrer Wohnung haben.

Zeitengpässe: Makler unterstützen mit Know-how und bewährten Strategien

Mit einem Hausverkauf wird oft nicht gerechnet und insbesondere bei einem plötzlichen Erbe oder einer unerwarteten Scheidung stellt die Immobilie für viele Besitzer eine großen Arbeitslast dar. Das Ziel ist dann häufig, möglichst zeitnah zu verkaufen, um mit dem jeweiligen Lebensabschnitt schnell abzuschließen. Damit das Vorhaben trotzdem nicht in Stress und Hektik ausartet, empfiehlt sich ein Makler. Dieser hat nicht nur die passende Strategie parat, sondern auch den nötigen Abstand zur Geschichte der Immobilie. Somit laufen Sie nicht Gefahr, durch den Zeitdruck beispielsweise zu günstig zu verkaufen.

Der Makler kann einen passenden Preis erzielen

Haus mit Taschenrechner im Vordergrund

Maklern steht bei Beauftragung und erfolgreichen Verkaufsabschluss ein bestimmter Prozentsatz des Immobilienverkaufspreises zu. Daher fürchten einige Eigentümer noch immer um einen Verlust beim Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Tatsächlich erhalten Sie dank des Immobilienmaklers aber letztlich genau den Betrag, den Ihre Immobilie auch wert ist. Kompromisse und Feilschereien mit Interessenten sind nicht erforderlich, denn der Makler kümmert sich im Vorfeld um ein entsprechendes Verkehrswertgutachten. Dieses legt transparent die Preisgestaltung dar. Weiterhin prüft der Makler, welche Zielgruppen für Ihre Immobilie in Frage kommen und vermarktet entsprechend.

Makler-Angebote schaffen Seriosität und Vertrauen

Wenn Sie Ihre Immobilie selbst inserieren, greifen Sie dabei wahrscheinlich auf eine Recherche in Eigenregie zurück. Sie haben sich ähnliche Angebote angesehen und fertigen anhand dessen ein Exposé. Vielleicht haben Sie sogar Glück und verfügen über Kontakte zu einem professionellen Fotografen. Trotzdem werden Interessenten den Unterschied zu einem Makler-Angebot bemerken. Dieses wirkt in der Regel strukturierter, seriöser und professioneller.

Daher ziehen Makler-Inserate meist die größere Anzahl von Interessenten an. Sie wissen, dass ein Experte dahintersteckt – und kein unseriöser Verkäufer. Somit werden Sie Ihre Immobilie potenziell schneller und stressfreier verkaufen – und früher über das Geld verfügen. Die Maklerprovision ist also eine sinnvolle Investition, die sich für Sie auszahlt.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl

  🔑 Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl Ein Immobilienverkauf ist für viele Eigentümer ein emotionaler Schritt – oft verbunden mit Erinnerungen, Unsicherheit und vielen offenen Fragen. Doch gerade in einem dynamischen Marktumfeld wie heute ist es entscheidend, nicht nur nach Gefühl zu handeln, sondern mit einem klaren Plan. …
Mehr erfahren
Eltern lesen ihren zwei Kindern auf einem Sofa im Wohnzimmer vor.

Der Unterschied zwischen Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche einfach erklärt

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie oder auch bei der Berechnung von Mietkosten spielen Begriffe wie Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche eine wichtige Rolle. Doch was bedeuten diese Begriffe genau und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Mehr erfahren
Person blättert durch Dokumente am Schreibtisch mit Laptop, Stiften und Kaffeebecher

Die essenziellen Unterlagen für eine Finanzierung: Ein Leitfaden für Immobilienkäufer

Der Kauf einer Immobilie ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung.Eine erfolgreiche Finanzierungszusage von Ihrer Bank ist dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Eigentum. Doch welche Unterlagen müssen Sie vorlegen, um diese Zusage zu erhalten?

Mehr erfahren
Person schützt mit Händen ein Modellhaus mit rotem Dach auf einem Schreibtisch

Sicherheit für Ihr Zuhause: Welche Versicherungen brauchen Sie als Immobilienbesitzer?

Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist für viele ein großer Traum. Doch mit dem Erwerb einer solchen kommen auch neue Aufgaben und Verantwortungen auf den Eigentümer zu. Eine wichtige Frage ist dabei: Welche Versicherungen sollte ich abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein? In diesem Blogbeitrag setzen wir uns mit …
Mehr erfahren
50-Euro-Schein als Dach auf einem aus 100-Euro-Scheinen geformten Haus auf einem Bauplan.

Investieren mit Erfolg: Wie Sie das Potenzial einer Kapitalanlage erkennen

Immobilien sind schon immer eine beliebte Investitionsform für Menschen aller Einkommensklassen. Ob eigengenutzte Wohnung oder vermietetes Mehrfamilienhaus – wer in Immobilien investiert, profitiert davon. Doch nicht jede Immobilie ist eine gute Kapitalanlage: Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Analyse der Lage, des Gebäudezustands und der Mieteinnahmen notwendig. In …
Mehr erfahren
Älteres, lächelndes Paar umarmt sich liebevoll.

Wohnen im Alter: Verkaufen, vermieten oder umbauen?

Das Wohnen im Alter stellt viele Senioren vor die Frage, was mit der eigenen Immobilie passieren soll. Soll sie verkauft, vermietet oder umgebaut werden? Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen überblick über die verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, …
Mehr erfahren