Zum Inhalt wechseln
Ein älteres Paar hält gemeinsam ein kleines rosafarbenes Hausmodell in den Händen, Fokus auf das Haus.

Immobilie verkaufen und wohnen bleiben: So funktioniert der Rückmietkauf

Vielen Hauseigentümern fällt es schwer, sich von der eigenen Immobilie zu trennen. Doch manchmal lässt sich der Verkauf wegen finanzieller Umstände nicht verhindern. Um sein Haus oder seine Wohnung trotz Veräußerung weiterhin bewohnen zu können, bietet sich als Lösung für Sie ein Rückmietkauf an. In diesem Fall bleiben Eigentümer als Mieter in ihrer ehemaligen, nun verkauften Immobilie.

Wie funktioniert der Rückmietkauf?

Beim Rückmietkauf veräußern Sie Ihre Immobilie an einen Kapitalanleger, der gleichzeitig mit Ihnen eine Mietvereinbarung abschließt. Darin wird festgehalten, dass Sie künftig als Mieter in dem Haus wohnen und Miete an den neuen Eigentümer zahlen müssen. Dabei schützt Sie eine spezielle Klausel davor, Ihre ehemalige Immobilie vorzeitig verlassen zu müssen. So gilt das grundsätzliche Kündigungsrecht bei Eigenbedarf beim Rückmietkauf in der Regel nicht.

Vor- und Nachteile beim Rückmietkauf

Die folgenden Vorteile bringt Ihnen der Rückmietkauf:

1. Sie erhalten zügig und bankenunabhängig Geld.

Sie verschaffen sich durch den Hausverkauf schnelle Liquidität, ohne auf einen Kredit oder ähnliches angewiesen zu sein. Bestenfalls erhalten Sie durch den Eigentümerwechsel den Verkehrswert der Immobilie, bei dessen Ermittlung wir von Claussen Immobilien Sie gerne unterstützen.

2. Das gewohnte Umfeld bleibt.

Gleichzeitig müssen Sie Ihre verkaufte Immobilie nicht verlassen – können es aber trotzdem jederzeit. Dadurch schaffen Sie Sicherheit und Flexibilität.

3. Sie können bestimmte Aufgaben an den neuen Eigentümer übertragen.

Seniorenpaar in Ihrer Wohnung

Sie übertragen je nach Kauf- und Mietvertrag lästige Pflichten wie die Instandhaltung des Hauses an den neuen Eigentümer. Das entlastet Sie im Alltag und spart Kosten und Zeit.

Dem gegenüber stehen nur wenige Nachteile, zum Beispiel die eng gefasste Zielgruppe der Immobilienkäufer. Sie müssen einen Interessenten finden, der die Immobilie als Kapitalanlage betrachtet und höchstens zu einem viel späteren Zeitpunkt selbst einziehen möchte. Zudem muss er sich darüber im Klaren sein, dass die Mieteinnahmen als ‘Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung’ versteuert werden müssen.
Ein anderer Nachteil: Sie könnten die Miete vielleicht eines Tages nicht mehr bezahlen und müssten ungeplant aus der Immobilie ausziehen. Mit einer ausführlichen Finanzierungsberatung im Vorfeld minimieren Sie dieses Risiko.

Für wen sich der Rückmietkauf lohnt

Wenn Sie Geld benötigen und grundsätzlich zu einem Verkauf Ihrer Immobilie bereit sind, diese aber nicht unbedingt zeitnah verlassen möchten, eignet sich der Rückmietkauf für Sie. So sparen Sie sich den Aufwand eines Umzugs und können in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Besonders Senioren profitieren von dem Konzept: Sie können durch den Immobilienverkauf ihre Rente aufstocken, müssen sich trotzdem nicht um einen Wohnortwechsel kümmern und können überdies einige Instandhaltungspflichten an den neuen Eigentümer übertragen. Das klingt interessant für Sie? Wir von Claussen Immobilien beraten Sie gern, wenn der Rückmietkauf für Sie in Frage kommt.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl

  🔑 Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl Ein Immobilienverkauf ist für viele Eigentümer ein emotionaler Schritt – oft verbunden mit Erinnerungen, Unsicherheit und vielen offenen Fragen. Doch gerade in einem dynamischen Marktumfeld wie heute ist es entscheidend, nicht nur nach Gefühl zu handeln, sondern mit einem klaren Plan. …
Mehr erfahren
Eltern lesen ihren zwei Kindern auf einem Sofa im Wohnzimmer vor.

Der Unterschied zwischen Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche einfach erklärt

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie oder auch bei der Berechnung von Mietkosten spielen Begriffe wie Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche eine wichtige Rolle. Doch was bedeuten diese Begriffe genau und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Mehr erfahren
Person blättert durch Dokumente am Schreibtisch mit Laptop, Stiften und Kaffeebecher

Die essenziellen Unterlagen für eine Finanzierung: Ein Leitfaden für Immobilienkäufer

Der Kauf einer Immobilie ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung.Eine erfolgreiche Finanzierungszusage von Ihrer Bank ist dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Eigentum. Doch welche Unterlagen müssen Sie vorlegen, um diese Zusage zu erhalten?

Mehr erfahren
Person schützt mit Händen ein Modellhaus mit rotem Dach auf einem Schreibtisch

Sicherheit für Ihr Zuhause: Welche Versicherungen brauchen Sie als Immobilienbesitzer?

Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist für viele ein großer Traum. Doch mit dem Erwerb einer solchen kommen auch neue Aufgaben und Verantwortungen auf den Eigentümer zu. Eine wichtige Frage ist dabei: Welche Versicherungen sollte ich abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein? In diesem Blogbeitrag setzen wir uns mit …
Mehr erfahren
50-Euro-Schein als Dach auf einem aus 100-Euro-Scheinen geformten Haus auf einem Bauplan.

Investieren mit Erfolg: Wie Sie das Potenzial einer Kapitalanlage erkennen

Immobilien sind schon immer eine beliebte Investitionsform für Menschen aller Einkommensklassen. Ob eigengenutzte Wohnung oder vermietetes Mehrfamilienhaus – wer in Immobilien investiert, profitiert davon. Doch nicht jede Immobilie ist eine gute Kapitalanlage: Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Analyse der Lage, des Gebäudezustands und der Mieteinnahmen notwendig. In …
Mehr erfahren
Älteres, lächelndes Paar umarmt sich liebevoll.

Wohnen im Alter: Verkaufen, vermieten oder umbauen?

Das Wohnen im Alter stellt viele Senioren vor die Frage, was mit der eigenen Immobilie passieren soll. Soll sie verkauft, vermietet oder umgebaut werden? Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen überblick über die verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, …
Mehr erfahren