Zum Inhalt wechseln
Junge Familie schaut lächelnd durch eine große Glasfront, draußen stehen Pflanzen.

Wichtige Fragen, die Sie sich vor dem Immobilienkauf stellen sollten 

Sie möchten eine Immobilie in Nordniedersachsen kaufen, beispielsweise in der Lüneburger Heide oder in den Landkreisen Stade, Harburg oder Rotenburg (Wümme)? Dann sollten Sie sich im Vorfeld unbedingt mit folgenden fünf Fragen auseinandersetzen.

1. Welcher Immobilientyp soll es sein?

Welche Art von Immobilie Sie sich zulegen möchten, hängt von Ihren individuellen Wünschen und Wohnbedürfnissen, aber auch von Ihrem Budget ab. Träumen Sie von einem Einfamilienhaus in Alleinlage oder wären Sie auch in einem Reihenhaus oder in einer Doppelhaushälfte glücklich? Möchten Sie eine gemütliche Single-Wohnung kaufen, um diese zu vermieten, oder suchen Sie stattdessen eine großzügige Eigentumswohnung für die ganze Familie?

2. Altbau oder Neubau?

ältere Gebäude versprühen häufig einen ganz besonderen Charme, können aber auch einige Nachteile haben – zum Beispiel bauliche Schwachstellen oder höhere Heizkosten. In einem Neubau profitieren Sie hingegen von hohen energetischen Standards. Je nach Baustadium besteht zudem häufig die Möglichkeit, eigene Wünsche realisieren zu lassen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Instandhaltungskosten bei einem Neubau in den ersten Jahren sehr gering ausfallen.

3. Anforderungen an den Grundriss?

Die Anforderungen an den Grundriss einer Immobilie sind sehr individuell. Wünschen Sie sich eine offene oder geschlossene Küche? über wie viele Kinderzimmer/Schlafzimmer/Bäder sollte das Haus oder die Wohnung verfügen? Ist die Familienplanung abgeschlossen? Denken Sie auch weit in die Zukunft und fragen Sie sich beispielsweise, ob die Immobilie – etwa nach dem Auszug der Kinder – seniorengerecht umgebaut werden kann.

4. Was ist Ihnen in puncto Lage wichtig?

Paar bei der Maklerberatung

Die schönste Immobilie nutzt Ihnen nichts, wenn die Lage zu wünschen übrig lässt. Stellen Sie sich daher vor dem Kauf folgende Fragen:

  • Möchten Sie eher ländlich oder urban wohnen?
  • Kommt Pendeln für Sie infrage?
  • Was ist Ihnen in puncto Nahversorgung besonders wichtig?
  • Wie wichtig ist für Sie der öffentliche Nahverkehr?

Für Familien mit Kindern spielen zudem weitere Aspekte eine Rolle – etwa das Vorhandensein von Schulen und Kindergärten.

5. Wie viel Immobilie können Sie sich leisten?

Durch eine sorgsame Kostenkalkulation können Sie finanzielle Risiken beim Immobilienkauf reduzieren. Darauf kommt es an:

  • Ein Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent ist empfehlenswert.
  • Berücksichtigen Sie die Kaufnebenkosten (in Niedersachsen: 5 Prozent Grunderwerbssteuer, 1,5 Prozent Notarkosten, 0,5 Prozent Grundbuchkosten).
  • Berücksichtigen Sie die Wohnnebenkosten (Strom, Heizung, Versicherungen, Grundsteuer etc.).
  • Als Eigentümer sollten Sie finanzielle Rücklagen für Sanierungen und Reparaturen bilden können.
  • Die Immobilie sollte auch unter erschwerten Bedingungen (zum Beispiel: Arbeitslosigkeit) finanzierbar sein.

Immobilie in Nordniedersachsen kaufen: Wir beraten Sie!

Gerne beraten wir Sie ganz individuell zum Thema Immobilienkauf – kontaktieren Sie uns in unserem Büro in Buchholz!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl

  🔑 Verkaufen mit Plan – statt mit Bauchgefühl Ein Immobilienverkauf ist für viele Eigentümer ein emotionaler Schritt – oft verbunden mit Erinnerungen, Unsicherheit und vielen offenen Fragen. Doch gerade in einem dynamischen Marktumfeld wie heute ist es entscheidend, nicht nur nach Gefühl zu handeln, sondern mit einem klaren Plan. …
Mehr erfahren
Eltern lesen ihren zwei Kindern auf einem Sofa im Wohnzimmer vor.

Der Unterschied zwischen Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche einfach erklärt

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie oder auch bei der Berechnung von Mietkosten spielen Begriffe wie Nutzfläche, Grundfläche und Wohnfläche eine wichtige Rolle. Doch was bedeuten diese Begriffe genau und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Mehr erfahren
Person blättert durch Dokumente am Schreibtisch mit Laptop, Stiften und Kaffeebecher

Die essenziellen Unterlagen für eine Finanzierung: Ein Leitfaden für Immobilienkäufer

Der Kauf einer Immobilie ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung.Eine erfolgreiche Finanzierungszusage von Ihrer Bank ist dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Eigentum. Doch welche Unterlagen müssen Sie vorlegen, um diese Zusage zu erhalten?

Mehr erfahren
Person schützt mit Händen ein Modellhaus mit rotem Dach auf einem Schreibtisch

Sicherheit für Ihr Zuhause: Welche Versicherungen brauchen Sie als Immobilienbesitzer?

Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist für viele ein großer Traum. Doch mit dem Erwerb einer solchen kommen auch neue Aufgaben und Verantwortungen auf den Eigentümer zu. Eine wichtige Frage ist dabei: Welche Versicherungen sollte ich abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein? In diesem Blogbeitrag setzen wir uns mit …
Mehr erfahren
50-Euro-Schein als Dach auf einem aus 100-Euro-Scheinen geformten Haus auf einem Bauplan.

Investieren mit Erfolg: Wie Sie das Potenzial einer Kapitalanlage erkennen

Immobilien sind schon immer eine beliebte Investitionsform für Menschen aller Einkommensklassen. Ob eigengenutzte Wohnung oder vermietetes Mehrfamilienhaus – wer in Immobilien investiert, profitiert davon. Doch nicht jede Immobilie ist eine gute Kapitalanlage: Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Analyse der Lage, des Gebäudezustands und der Mieteinnahmen notwendig. In …
Mehr erfahren
Älteres, lächelndes Paar umarmt sich liebevoll.

Wohnen im Alter: Verkaufen, vermieten oder umbauen?

Das Wohnen im Alter stellt viele Senioren vor die Frage, was mit der eigenen Immobilie passieren soll. Soll sie verkauft, vermietet oder umgebaut werden? Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen überblick über die verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, …
Mehr erfahren